Navigation überspringen
Ludwig Leichhardt Oberschule Goyatz
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
BannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Vorstellung
    •  
    • Leitbild
    • Schulprogramm
    • Sozialarbeit
    • Berufsberatung
    • Chronik
    • Rückblick
    •  
  • Unterricht
    •  
    • Klassen
    • Lehrer
    • AG`s
    • Projekte
    • Lernwerkstatt
    • Räume
    • Ferien
    •  
  • Partner
    •  
    • Gremien
    • Partnerschulen
    •  
  • Fotos
  • Aktuelles
    •  
    • Termine
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Vorstand
    • Aufgaben
    • Aktuelle Projekte
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
 
Kontakt

Oberschule Goyatz

Ludwig Leichhardt


Am Bahnhof 52
15913 Schwielochsee OT Goyatz

 

Tel: 035478/322
Fax: 035478/13047

E-Mail:

    
 

Anfahrt

  1. Start
  2. Vorstellung
  3. Sozialarbeit
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sozialarbeit

Die Sozialarbeiterin stellt sich vor

 

Frau Jana Beinio arbeitet seit dem Schuljahr 2005 / 2006 hier an der Schule als Sozialarbeiterin.

Zuvor war sie als Sozialarbeiterin an der Gesamtschule Groß-Leuthen tätig und arbeitete mehrere Jahre lang in der stationären Jugendhilfe.

Die Schulsozialarbeiterin ist angestellt beim Amt Lieberose/ Oberspreewald-Fachbereich Schule, Kita, Jugend, bei dem auch die Fachaufsicht liegt. Der Arbeitsort der Sozialarbeiterin befindet sich direkt in der Schule, in eigenen Räumen, die von der Schulleitung zur Verfügung gestellt werden. Diese Räume umfassen ein Büro, in dem Beratungsgespräche durchgeführt werden, und zwei weitere, öffentliche Räume, die als Treffpunkte den Jugendlichen bereitstehen.

Die Schulsozialarbeit an der Ludwig Leichhardt Oberschule setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen oder sozialen Problemen zu fördern. Dazu passt sie Methoden und Grundsätze der sozialen Arbeit dem System Schule an.

Alle Angebote basieren auf dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe, der Freiwilligkeit und sind kostenlos. Alle Beratungsinhalte werden vertraulich behandelt.

 
Arbeitsschwerpunkte

 

• Beratung, Krisenintervention, Einzelfallhilfe

• Mediation (Vermittlung in Konfliktsituationen)

• Unterrichtsbegleitende Projekt- und Gruppenarbeit (z.B. Prävention, Soziales Lernen, Gesprächsrunden)

• Freizeit- und Ferienangebote

• Berufsorientierung/ Hilfe bei Bewerbungen

• Betreuung von Schülerinitiativen (Schülerclub, Schülercafé, Schülerradio)

• Elternveranstaltungen

 

Tätigkeitsfelder anhand der Qualitätsstandards für Sozialarbeit an Schulen und Projekte der Kooperation Jugendhilfe und Schule sind: - offene Treffpunktarbeit - offene Angebote - sozialpädagogische Beratung - sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit - Partizipationsprojekte Fortbildungsangebote und kollegiale Beratung für Lehrkräfte

Die Schulsozialarbeiterin ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr zu erreichen.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ
Brandenburg vernetzt